Psychotherapie

 

MEINE THEMENSCHWERPUNKTE FÜR PSYCHOTHERAPIE

 

Depression

Depression

Manie

Manie

Schlafstörungen

Schlafstörung

Angststörungen, Panik, Zwänge und Co.

Angststörung, Panik, Phobie

Lebenskrisen überwinden

Lebenskrise - Krise überwinden

Psychosomatische Erkrankungen

Psychosomatische Erkrankung

 

Essstörungen

Anorexie, Bulimie

Trauerarbeit

Trauerarbeit

Sucht

Alkoholsucht, Drogensucht, Spielsucht

>>nach oben

 

WAS IST PSYCHOTHERAPIE?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenzustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.

>> Diesbezüglich weitere Informationen: Psychotherapie.at

Es gibt verschiedene Fachrichtungen in der Psychotherapie. Als grobe Hauptunterteilungen kann man tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, personenorientierte und systemische Verfahren nennen.
Meine erlernte Methode ist die Systemische Familientherapie. „Psychotherapeut“ und „Psychotherapeutin“ sind streng geregelte Bezeichnungen und auch die Ausbildung dahin ist genau geregelt. Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der „PsychotherapeutInnenliste“ des Bundesministeriums zu finden.

>> Bei genauerem Interesse bezüglich der unterschiedlichen Therapierichtungen, kann hier nachgelesen werden: Patienteninformation

>>nach oben

 

WIE WIRKT PSYCHOTHERAPIE

Psychotherapie kann helfen das seelische Ungleichgewicht wieder in Einklang zu bringen. Dieses Ungleichgewicht kann Auswirkungen auf den Körper, das Denken und das Handeln haben. In der Systemischen Therapie geht es weniger um Krankheiten, sondern mehr um Probleme und deren Lösungen. Das bedeutet, dass man beispielsweise trotz einer Krankheit zu passenden Lösungen finden kann.

In der unten angeführten etwas 3-minütigen ARD Reportage wird auf die Wirkung von Psychotherapie etwas näher eingegangen.

>> ARD Reportage: Wie wirkt Psychotherapie?

 

Was ist Psychotherapie

>>nach oben

SYSTEMISCHE PSYCHOTHERAPIE

Systemische Psychotherapie eröffnet durch spezielle Kommunikationstechniken vorhandene Ressourcen, neue Lösungsmöglichkeiten und Auswege aus schwierigen Lebensphasen. Ein Fokus in der Therapie liegt auch auf der individuellen Reflexion nützlicher und hinderlicher Muster.

…Krisen…

Krisen im Leben wirken destabilisierend: der Boden unter den Füßen wird plötzlich wackelig, man wird unsicher und sucht nach Halt. Häufig versteht man die anderen Menschen nicht mehr und hadert mit dem Schicksal oder mit sich selbst.
Gründe für eine Krise können vielfältig sein, beispielsweise ein Verlust (Tod, Trennung, Scheidung), Krankheiten oder Konflikte in der Familie. Oft kann aber auch nur der dringliche Wunsch aus dem Alltag auszubrechen und anders zu sein oder zu leben, ein Problem erzeugen.

Systemische Therapie hilft, das Geschehene besser zu verstehen und einzuordnen. Aber meine Therapie schaut nicht nur „zurück“. Gemeinsam soll ein Weg „vorwärts“ gefunden werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um eine neue, bessere Lebensphase zu beginnen? Es reicht oft nur eine kurzzeitige professionelle Begleitung, um dauerhaft neue Lebenspfade zu beschreiten.

Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.(Søren Kierkegaard)

Diese Aussage des Philosophen Søren Kierkegaard hat meiner Ansicht nach viel Relevanz für das Leben. Im weiteren Sinne auch für meine psychotherapeutische Herangehensweise. Dabei biete ich Hilfe an, ein Stück dieses ungewissen Weges nach „vorwärts“, gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

>> Nützliche Broschüre vom Bundesministerium für Gesundheit über Aspekte zur Psychotherapie und dazugehörige Fragen: Psychotherapie – Wenn die Seele Hilfe braucht

>>nach oben

 

EINZELTHERAPIE, PAARTHERAPIE  ODER FAMILIENTHERAPIE

In der Therapie arbeite ich mit Einzelpersonen, Paaren und Familien.Je nach Anliegen kann ein unterschiedlicher Kontext nützlich für eine Lösung sein. Ist bezüglich dieser Frage noch Ungewissheit vorhanden, kann dies auch am Telefon oder im Erstgespräch noch genauer abgeklärt werden. Auch während einer Therapie kann es gelegentlich förderlich sein, andere Personen ein- oder auszuladen.

 

Einzeltherapie

In der Einzeltherapie werden Anliegen, Bedürfnisse und Probleme ganz individuell behandelt. Neue Schritte – neue Wege – damit es gelingen kann, neue Lösungen für bestehende Probleme zu entdecken. Dabei gibt es nicht einen von mir vorgegebenen Lösungsweg, sondern dieser entwickelt sich erst durch die gemeinsame Arbeit auf Augen- bzw. Herzhöhe. Neben dieser Grundhaltung kann ich auf ein breites Spektrum an Methoden, Techniken und Erfahrungen zurückgreifen.

 

Paartherapie

In der Paartherapie ist es nützlich, wenn man gewisse Themen mit einem externen Psychotherapeuten ansprechen kann, um sich aus alten Gesprächsmustern zu befreien. Neutralität, Lösungs- und Ressourcenorientierung gegenüber dem Paar und deren Ideen sind wichtige Methoden für eine gelingende Paartherapie.
Gelegentlich gibt es in der Paartherapie den Wunsch, dass sowohl eine weibliche Psychotherapeutin als auch ein männlicher Psychotherapeut anwesend sind. Dieses Angebot ist bei mir möglich. Ich habe Kolleginnen mit denen ich gerne zusammenarbeite. Sollte dieser Wunsch vorhanden sein, nehmen Sie einfach mit mir Kontakt auf.

 

Familientherapie

Psychische Krankheiten, Krisen und Konflikte können große Auswirkungen auf das familiäre System haben. Viele Familien befinden sich auf einem schmalen Grad zwischen Unterstützung/Verständnis versus Bevormundung/kein Vertrauen. Mit einem externen Psychotherapeuten ist es möglich heikle Themen leichter anzusprechen und dabei nicht wieder in alte familiäre Gesprächsmuster und starre Rollenzuschreibungen zu verfallen.

>>nach oben