Was kann ich bei akuten Krisen tun?
Krisenhilfe OÖ
Die Krisenhilfe OÖ ist eine kostenfreie Telefonnummer (0732 / 21 77) die Rat und Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr anbietet. Folgende Bereiche deckt die Krisenhilfe OÖ ab: Suizidalität (sowohl Betroffenen als auch Angehörige), Verlusterlebnisse, psychische Krisen, traumatische Erlebnisse etc.
Telefonseelsorge
Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen, gebührenfrei, in ganz Österreich, vom Festnetz und von Mobiltelefonen.
Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum (SPAZ)
Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrums richtet sich ausschließlich an Menschen in Notsituationen mit psychiatrischem Behandlungsbedarf, die überbrückend in einer Akutsituation Hilfe benötigen. Dies bevor extramurale Angebote außerhalb der Ambulanz zur Verfügung stehen. Die Überbrückung erfolgt sowohl bei medikamentöser Behandlung als auch für den Bereich der psychosozialen Beratung. Das SPAZ befindet sich im NMC (Neuromed Campus) des Kepler Universitäts Klinikums.
Andere Beratungsstellen in Linz:
Verein Zellkern
Der Verein Zellkern wendet sich an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Das Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.
Alkoholberatungsstellen
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
Point – Beratungsstelle für Suchtfragen
Sie bietet Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen. Dabei unterstützt Point Betroffene sowie Angehörige und Bezugspersonen aus dem Umfeld auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit ihren Abhängigkeiten. Point arbeitet sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Wie findet man PsychotherapeutInnen:
PsychotherapeutInnenliste vom Bundesministerium
In dieser Liste findet man alle österreichischen PsychotherapeutInnen mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung. Hier kann nach Fachrichtung, Geschlecht, Bundesland und Ort gesucht werden.
PsychotherapeutInnen-Suche vom Landesverband für Psychotherapie
In dieser Liste findet man PsychotherapeutInnen nach Themengebiete, Spezifikationen und häufig mit Fotos der TherapeutInnen. In dieser Auflistung sind auch PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision angeführt.
Clearingstelle für Psychotherapie
In Oberösterreich beantwortet die Clearingstelle für Psychotherapie Fragen zum Thema Psychotherapie und unterstützt bei der Suche nach einem Psychotherapeuten. Sie ist auch für die Vergabe von kostenfreien Therapieplätzen zuständig.
Das Gesundheitszentrum Carpe Diem
2016 haben Ivana Gloger, Ulla Augl-Schatzl und ich, Michael Trauner, das Gesundheitszentraum Carpe Diem in der Harrachstraße in Linz gegründet. Das Ziel war es, Menschen bei der Erhaltung und Wiederherstellung ihrer psychischen Gesundheit zu helfen. Bald drauf kamen Birgit Erler-Köpper und Christoph Grundner ins Team. Anschließend folgten nach und nach weitere ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten. 2020 folgte der Umzug in die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten der Hofgasse 7.